Entries tagged as deutsch
Tuesday, September 9. 2014

The annual GUUG Frühjahrsfachgespräch 2014 will take place in two weeks from now, from September 23.-26. at the Ruhr-University in Bochum, Germany.
The agenda is packed with interesting sessions covering a wide range of topics relevant to developers and system administrators. In addition to the regular talks, the first two days provide day-long tutorials to get a deep-dive into interesting technologies like OpenStack, Puppet, secure web development or setting up file services.
I'll be speaking about reStructuredText and Sphinx, a very powerful framework for writing technical documentation.
Register now!
Monday, February 21. 2011
Update: Leider muß mich meinen Vortrag am Mittwoch aus Gesundheitsgründen absagen — ich bitte die dadurch entstehenden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Die Mitglieder der Deutschen ORACLE-Anwendergruppe e.V. (DOAG) organisieren sich auf regionaler Ebene in Regionalgruppen, die in regelmäßigen Abständen auch regionale Treffen organisieren. Die Regionalgruppe NRW hat für Mittwoch in einer Woche (27.2., ab 17:30) ein Treffen zum Thema Hochverfügbarkeit anberaumt, auf dem ich einen Überblick zum Thema MySQL-Hochverfügbarkeit geben werde. Vor meinem Vortrag gibt es noch eine Präsentation über "Rolling Upgrade einer Oracle 11g Datenbank" von Rainer Klomps. Veranstaltungsort ist das Hotel Kasserolle in Siegburg, die Teilnahme an diesem Treffen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Thursday, January 20. 2011
Der Zeitplan des "MySQL & Friends" Developer Rooms auf der FOSDEM steht! Mein Dank gilt allen Vortragenden, die sich die Zeit genommen hatten, Vorschläge einzureichen. Letztendlich mußten wir eine Auswahl treffen, die Agenda ist nun auf dem MySQL Forge Wiki hinterlegt und wird auch in Kürze im offiziellen FOSDEM-Programm zu finden sein. Unter den Vortragenden sind viele bekannte Namen dabei und ich denke, wir haben ein sehr attraktives Programm zusammengestellt.
Gestern erhielt ich die Bestätigung, daß mein Vortragvorschlag für die GUUG Frühjahrsfachgespräche in Weimar im März angenommen wurde. Am Dienstag, den 24.3. um 11:30 werde ich einen Überblick über das Thema MySQL Replikationstechnologien geben. Im Slot davor wird Erkan einen Vortrag mit dem vielversprechenden Titel Baukasten MySQL halten. Ich freue mich schon sehr darauf! Auch der Rest des Vortragsprogramms sieht sehr interessant aus — ich habe viele mir bekannte Namen (besonders aus dem Sun-Umfeld) entdeckt.
Übrigens: der LinuxTag 2011 findet dieses Jahr vom 11.-14. Mai wieder in Berlin statt. Der Call for Papers geht noch bis 25. Januar. Ich habe ein paar Vortragsvorschläge zum Thema MySQL eingereicht, hoffentlich finden sie Zuspruch. Ich würde es auf jeden Fall begrüßen, wenn noch ein paar weitere MySQL-Vorträge von anderen dazukommen
Friday, December 17. 2010

Nur als kleine Erinnerung: bis Sonntag, 26. Dezember können noch Vortragsvorschläge für den "MySQL & Friends" Developer Room auf der FOSDEM in Brüssel abgeben werden. Die FOSDEM-Veranstalter stellen uns für diesen Zweck am Samstag, den 5. Februar von 13:00-17:00 den Raum H.2213 (100 Plätze) zur Verfügung. Wir haben schon eine Reihe interessanter Vorträge erhalten, würden uns aber noch auf weitere Zusendungen freuen! Jeder Vorschlag rund um das Thema MySQL ist willkommen. Pro Vortrag planen wir 20 Minuten Gesprächszeit plus 5 Minuten Diskussion ein, so daß wir insgesamt 12 Vorträge halten können. Wir freuen uns über weitere Themenvorschläge oder auch Hinweise auf interessante Referenten, die wir noch ansprechen könnten! Vielen Dank.
Monday, November 8. 2010
Analog zu den vorherigen kostenlosen Seminaren zum Thema "MySQL Hochverfügbarkeit" im Oktober wird es auch in diesem Monat wieder zwei Termine geben:
Behandelt werden unter anderem MySQL-Replikation, MySQL Cluster und ein Ausblick auf MySQL 5.5. Die Teilnahme ist kostenlos, eine frühzeitige Reservierung ist daher empfohlen. Weitere Informationen gibt es auf der Veranstaltungs-Seite.
Tuesday, November 2. 2010

Am 5.+6. Februar 2011 findet in Brüssel die "Free and Open Source Software Developers' European Meeting" (FOSDEM) - Konferenz statt. Auch im nächsten Jahr wird es wieder einen "Developer Room" zum Thema MySQL geben. Unter dem Motto "MySQL & Friends" möchten wir ein umfangreiches Programm an Vorträgen rund um den MySQL Server zusammenstellen, mit dem wir Entwickler und MySQL-Administratoren gleichermaßen ansprechen wollen.
Jeder Vortrag wird 20 Minuten dauern (plus 5 Minuten Q&A). Es sind insgesamt 12 Slots zu vergeben. Der Call for Papers ist bereits eröffnet - Vorschläge für Vorträge (in englischer Sprache) können bis Sonntag, 26. Dezember hier eingereicht werden.
Weitere Informationen gibt es auf dem MySQL Forge Wiki und dem englischen Call for Papers.
Ich freue mich auf Eure Themenvorschläge!
Friday, October 15. 2010
Heute hat mir der Postbote Post aus Österreich gebracht: Michael Prokop vom GRML-Projekt war so freundlich, mit ein Exemplar seines Buches "Open Source Projektmanagement" (Open Source Press) zu schicken, das im September dieses Jahres auf den Markt kam. Sogar mit Widmung - vielen Dank dafür!
Ich zitiere einfach mal aus der Beschreibung des Verlags:
Die Unterschiede bei der Entwicklung von Open-Source- und Closed-Source-Software gehen weit über Fragen der Lizenzierung hinaus. Wer ein freies Projekt startet, sollte die ganz eigenen Regeln kennen, um nicht Motivation und Arbeit aller Beteiligten zu gefährden. Das heißt zugleich: Wer die besondere Dynamik bei der Entwicklung freier Software zu nutzen weiß, wird von den technischen Ergebnissen und der besonderen Atmosphäre gemeinschaftlicher Arbeit immer begeistert.
Michael Prokop, Initiator und Leiter des erfolgreichen "Grml"-Projekts, schöpft aus der Erfahrung, wenn er die vielfältigen Aspekte freier und zugleich professioneller Entwicklungsarbeit beschreibt: soziale Belange der Teambildung und Motivation, technische Hilfsmittel der Kommunikation und Code-Entwicklung, aber auch ganz praktische Fragen der Finanzierung, des Marketings und der Dokumentation.
Wer neue Impulse für seine Mitarbeit bei freien Projekten sucht oder als Entwickler kommerzieller Produkte Einblick in den Open-Source-Kosmos nehmen möchte, findet in diesem Buch eine wertvolle Quelle.

Unter der Adresse http://release-it.org/ findet sich die Website zum Buch. Das Inhaltsverzeichnis liest sich vielversprechend – ich hoffe ich habe bald Gelegenheit dazu, mir das Buch zu Gemüte zu führen.
Die Kapitel sind mit Berichten aus der Praxis und Exkursen externer Autoren angereichert und ich konnte einige bekannte Namen unter den Beteiligten ausmachen. Es war mir eine Freude und Ehre, zum Kapitel 4.1 "Team - Arbeitsformen in der Softwareentwicklung" einen Exkurs über das Arbeiten in einer virtuellen Firma am Beispiel von MySQL beisteuern zu dürfen. Zum Thema "Community Management" hat Alexandra Leisse von Nokia/Qt einen interessanten Exkurs geschrieben, dem ich voll und ganz zustimme 
Thursday, September 9. 2010
Das verspricht interessant zu werden: im Oktober werden wir zwei eintägige Seminare zum Thema "MySQL-Hochverfügbarkeit" veranstalten, bei denen die verschiedenen MySQL Hochverfügbarkeits-Technologien und -Architekturen vorgestellt werden. Aus der Beschreibung:
Wir werden Anwendungsfälle und optimale Verfahrensweisen für die Implementierung der MySQL Replikation, von MySQL Cluster und anderen Hochverfügbarkeits-Technologien betrachten. Im Rahmen dieses Seminars erfahren Sie außerdem, wie diese Technologien grundlegend funktionieren und kombiniert werden können, um besser skalierbare und hochverfügbare Datenbankinfrastrukturen zu erstellen.
Das erste Seminar findet am 5. Oktober in Heimstetten bei München statt, am 27. Oktober wird es eine ähnliche Veranstaltung in Langen bei Frankfurt geben.
Die Teilnahme ist kostenlos - daher empfehle ich, sich früh für die Teilnahme anzumelden! Weitere Informationen findet man hier.
Monday, September 6. 2010
Wie ich schon am letzten Freitag auf Twitter andeutete, gibt es das MySQL-Referenzhandbuch nun auch im eBook-Reader-freundlichen ePUB-Format. Als Besitzer eines Onyx Boox Readers konnte ich das Handbuch zwar schon im CHM- oder PDF-Format recht vernünftig lesen, aber ePUB ist deutlich kleiner und besser auf die Gegebenheiten eines eBook-Readers zugeschnitten. Aus diesem Grund hatte ich vor Kurzem erst einen Feature Request unter Bug#56260 aufgemacht, der wohl nun als "fixed" geschlossen werden kann. Vielen Dank an das MySQL Dokumentationsteam unter Stefan Hinz, insbesondere an Martin "MC" Brown, der die Unterstützung für dieses Format in Rekordzeit implementiert hat! Gleichzeitig wird dieses Format das betagte "CHM" (Compiled HTML Help) Format ablösen — die Hintergründe dazu finden sich in Stefan's blog post.
Friday, August 27. 2010
Vorab ein Disclaimer: nein, ich bin nicht auf der Suche nach einen neuen Job 
Ich habe auf der FrOSCon am letzten Wochenende Lukas Chaplin endlich mal persönlich getroffen, nachdem wir schon seit längerem in Online-Kontakt standen. Er betreibt das Job-Portal Linux Lancers (powered by MySQL), auf dem Stellenanzeigen mit dem Schwerpunkt auf Unix-, Linux- und Open Source-Jobs veröffentlicht werden. Dieses Jahr waren sie auf der FrOSCon als Gold-Sponsor und Aussteller vertreten und hatten wohl immer viel zu tun.
Ich finde diese Idee sehr gut – es zeigt, daß die Arbeit an und mit Open Source Software durchaus keine brotlose Kunst ist und Know-How in vielen Bereichen dringend gesucht wird. Mir ist bisher kein weiteres Portal mit diesem Fokus bekannt. Eine Suche nach "MySQL" liefert viele Hits, quer über die Republik verteilt. Kenntnisse und Erfahrung mit Opensource-Technologien zahlen sich aus! Die Website ist noch in einer frühen Betaphase, aber das machen die Inhalte wieder wett. Laut Lukas ist ein Relaunch des Portals in Arbeit, bei dem sowohl die Suchlogik als auch die Darstellung der Suchergebnisse überarbeitet wird.
Auf der amoocon 2010 in Rostock wurde ich von Ralf Spenneberg angesprochen, ob ich nicht Lust hätte, auf seiner OpenSource-Konferenz einen Vortrag zum Thema MySQL zu halten. Die habe ich – am 23. September um 14:30 werde ich dort etwas zum Thema "MySQL Hochverfügbarkeit" erzählen. Der Vortrag soll einen Überblick darüber geben, mit welchen Mitteln und Methoden man einen MySQL-Server ausfallsicher machen kann und welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind. Die OpenSource Trends Days erstrecken sich über zwei Tage; am ersten Tag gibt es Tutorien zu den Themen "Check-MK - Das Nagios-Über-Plugin" und "Kolab - Der Exchange-Killer". Am zweiten Tag gibt es neben meinem Vortrag noch Beiträge zu Postfix, Kolab, Fehlertoleranz mit KVM und XEN, OpenVPN und Nagios – ein vielversprechendes Programm von namhaften Experten auf diesen Gebieten. Für Spenneberg-Bestandskunden ist die Teilnahme kostenlos, die reguläre Teilnahmegebühr ist mit 99 EUR pro Tag durchaus erschwinglich. Ich freue mich darauf!
Thursday, August 19. 2010
Die DOAG ("Deutsche ORACLE Anwendergruppe e.V.") ist das Netzwerk der deutschen Oracle-Community mit über 3500 Mitgliedern. Im November dieses Jahres (vom 16.-18.) findet wieder die jährliche DOAG 2010 Konferenz in Nürnberg statt. Diese Konferenz kann man mit Recht als eine Institution betrachten – sie findet dieses Jahr zum 22. Mal statt. Geboten werden mehr als 400 Vorträge von über 300 Sprechern. Zum ersten Mal wird es auf der diesjährigen Konferenz auch einen eigenen Stream zum Thema MySQL geben. Ich werde dabei sein und zwei Vorträge zum Thema MySQL-Replikationstechnologien sowie Werkzeuge zur MySQL-Administration geben. Hier ist der aktuelle Stand der Vorträge im MySQL-Stream:
Dienstag, 2010-11-16
Mittwoch, 2010-11-17
Donnerstag, 2010-11-18
Monday, August 2. 2010
Nachdem ich in meinem Blog bisher ausschließlich auf Englisch geschrieben habe, bin ich nun zu dem Entschluß gekommen, ab und zu auch mal Artikel und Kommentare zum Thema MySQL auf Deutsch zu verfassen. Wenn es in Zukunft also um Themen geht, die primär für Anwender aus dem deutschsprachigen Raum (der berühmten DACH-Region) interessant sind (z.B. Hinweise auf Veranstaltungen, Konferenzen oder Treffen von MySQL-Anwendergruppen), werde ich es in dieser Kategorie vermelden.
Der deutschsprachige Teil von Planet MySQL sucht auf jeden Fall noch weitere Autoren! Falls Ihr also noch deutschsprachige Blogger kennt, die ab und zu mal das Thema MySQL behandeln - hier kann man einen RSS Feed anmelden!
|